Auf dieser Seite finden Sie Informationen über das Forschungsprojekt "Anwenderorientierte Smarte Umweltinformationssysteme in Praxis"
Konsortialtreffen ASUP

Digitale Transformation im Energiemanagement – Operative Mehrwerte durch Daten und Prognose
Entwicklung anwenderorientierter und smarter Umweltinformationssysteme, die den flexiblen und dynamischen Einsatz von Stromverbrauchs-Prognosedaten ermöglichen, um den Stromverbrauch in Unternehmen nachhaltig zu senken und Ressourcen einzusparen.In dieser Veranstaltung sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen im Energiemanagement und die Chancen die sich durch die Digitale Transformation ergeben. Wir stellen zudem die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vor und laden alle Gäste zu einer Diskussion ein.
Veranstaltung wurde leider abgesagt!
Für den virtuellen Showroom ist nun die erste Demo Online!
Unter folgendem Link können Sie sich durch unseren Prototypen klicken und selber schauen, wie einfach man durch Daten lernen kann. Probieren Sie die vordefinierten Widgets aus oder erstellen Sie ganz einfach eine eigene neue Daten-Analyse.
Demo Dashboard
Nutzername: demo@asup.de
Passwort: demo
Bei Fragen melden Sie sich einfach bei uns!
In dem Projekt geht es darum, Unternehmen dabei zu helfen, mit einfachen Mitteln Energie einzusparen. Denn viele kleine und mittlere Unternehmen wollen Energiesparmaßnahmen umsetzen, wissen aber nicht, welche Möglichkeiten effizient sind und welche Maßnahmen sich wirklich lohnen. „Wir wollen unsere Fertigungsprozesse digitalisieren und automatisieren“, erzählte Arndt Schäfer von der Firma ASCEM aus Windeck, die bei dem Projekt mitmacht.
Da soll das neue Forschungsprojekt ansetzen. „Wir entwickeln Software, mit der die Unternehmen simulieren können, wie sich Energiesparmaßnahmen auswirken. Damit sie das vorab bewerten können“, erklärt Projektleiter Nico Castelli. Das gibt es bislang noch nicht.
Die Besonderheit ist, dass durch das Projekt alle Mitarbeiter im Unternehmen komplexe Verfahren der Digitalisierung künftig einfach selbst nutzen können. Sie können also zum Beispiel testen, ob es sich lohnen würde, die Maschinenbelegung zu verändern. „Digitalisierung ist für ein Unternehmen eine Reise von fünf bis zehn Jahren“, erklärte Prof. Dr. Martin Hill von der Universität Siegen.
Nach mehreren Vorträgen zu den Themen Digitale Innovation in der Wertschöpfung und Energiemanagement aus Sicht der Praxis, gab es bei der Auftaktveranstaltung auch noch eine Podiumsdiskussion zum Thema Energieeffizienz als Teil der Digitalisierung. Dabei haben mehrere Besucher ihre Fragen und Anregungen eingebracht.
Am 29.08.2018 ab 17 Uhr veranstalten wir im Kulturhaus Lyz eine Veranstaltung zum Thema Energieeffizienz durch digitale Unterstützung!
In dieser Auftaktveranstaltung möchten wir interessierten Unternehmen aus allen Bereichen die Ziele des Forschungsprojektes sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffzienz vorstellen. Nach kurzen Impulsvorträgen sind in der anschließenden Podiumsdiskussion auch alle Besucher*innen herzlich eingeladen, ihre Meinung einzubringen und Fragen an die Experten zu stellen.
Für Essen und Getränke wird gesorgt.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Programm:
Anmeldung:
Wann?
Wo?
Parken
Eintritt?
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser gemeinsames Forschungsprojekt ASUP – Anwenderorientierte Smarte Umweltinformationssysteme in Praxis offiziell zum 01.05.18 gestartet ist. Im Verbund mit den Forschungs- und Industriepartnern des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen, dem Department Mathematik der Universität Siegen, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, dem Institut Fraunhofer FIT, der statmath GmbH und der QOSIT Informationstechnik GmbH sollen im Rahmen einer Living Lab-basierten Forschung und Entwicklung anwendungsnah und gemeinsam Gestaltungsrichtlinien entwickelt werden, welche den flexiblen und dynamischen Einsatz von Stromverbrauchs-Prognosedaten in Unternehmen ermöglichen. In der Praxis verortet und anhand realweltlicher Fallbeispiele, sollen innerhalb der Living Labs Methoden für die Einführung sozio-technischer Systeme entwickelt und deren organisationale Auswirkungen untersucht werden.
Unser Ziel ist die Entwicklung von softwarebasierten Lösungen, die es Unternehmen erlauben einfach und effektiv strombasierte Einsparpotentiale und -maßnahmen zu identifizieren und diese anschließend zu quantifizieren. Dies soll den Stromverbrauch nachhaltig senken und Ressourcen einsparen.