Die Universität Siegen ist mit den Lehrstühlen für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (Prof. Dr. Volker Wulf) und Stochastik und Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften (Prof. Dr. Alfred Müller) am Projekt beteiligt. Der Schwerpunkt liegt in der praxisnahen Erforschung von Anforderungen für intelligente und datenbasierte Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen.
uni-siegen.de
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, mit dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Gunnar Stevens), beschäftigt sich in dem Projekt mit nutzerzentrierten Möglichkeiten der Visualisierung von veredelten Daten. Darüber hinaus, liegt ein Schwerpunkt in der Entwicklung von einfachen und intuitiven Interaktionen zur Nutzung von datenbasierten Mehrwertdiensten.
h-brs.de
Das Fraunhofer FIT besitzt jahrelange Erfahrung in der menschengerechten Gestaltung von intelligenten Systemlösungen, die sich nahtlos in Unternehmensprozesse integrieren. Ziel des Fraunhofer FIT ist die Erweiterung ihrer Expertise im Bereich der intelligenten energiebasierten Veredelung und Aufbereitung von Daten zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz.
fit.fraunhofer.de
Die statmath GmbH besitzt Expertise in den Kernbereichen des Projektes (Datenanalyse, Algorithmen und Softwareentwicklung). Ziel der statmath GmbH ist die Exploration neuer datenbasierter Analyseverfahren im Kontext von Energieeffizienz in Unternehmen. Dabei kann die statmath GmbH mit der Anwendung energysim bereits auf Erfahrungen im Bereich der Verbrauchsdatenanalyse zurückgreifen.
statmath.de
Als Cloud- und IT-Spezialist liegt der Schwerpunkt der QOSIT Informationstechnik GmbH auf der intelligenten Persistierung von Daten und Modellen für die datenbasierten Mehrwertdienste. Zusätzlich kümmert sich die QOSIT Informationstechnik GmbH um die Einbindung verschiedener zusätzlicher Datenquellen (bspw. MDE, BDE und ERP Daten).
qosit.com